In den nächsten Jahren werden die Elektrokleinstfahrzeuge an Bedeutung gewinnen. Daher ist deren geordnete Integration in das kommunale Verkehrsgeschehen eine grundlegende Voraussetzung für die Verkehrssicherheit. Dabei wird es nicht nur um das Befahren zulässiger Verkehrsflächen gehen, sondern auch um die Bereitstellung geeigneter Abstellflächen für Elektrokleinstfahrzeuge.
Inhalt des Artikels
- 1 Welche Regelungen gelten für das Parken von Elektrokleinstfahrzeugen?
- 2 Gibt es für die Errichtung von Abstellplätzen für Elektrokleinstfahrzeuge Vorschriften?
- 3 Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge im öffentlichen Raum
- 4 Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge in Wohnanlagen
- 5 Anforderungen an Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge und deren Zugänge
- 6 Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge
- 7 Ausstattung von Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge
- 8 Zufahrten zur Abstellanlage für Elektrokleinstfahrzeuge
Das Abstellen von Elektrokleinstfahrzeugen
💡 Daher dürfen E-Tretroller nicht auf Gehflächen, insbesondere in den freizuhaltenden nutzbaren Gehwegbereichen, abgestellt werden.
Die von einigen Kommunen ausgesprochenen Parkverbotszonen für E-Tretroller sind als Lösung des Problems allein nicht ausreichend. Es bedarf klarer und eindeutiger Maßnahmen zum Schutz aller Fußgänger sowie der Nutzer von Elektrokleinstfahrzeugen.
Welche Regelungen gelten für das Parken von Elektrokleinstfahrzeugen?
Im § 11 Absatz 5 der „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeuge am Straßenverkehr (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV)“ vom 06.06.2019 heißt es: „Für das Abstellen von Elektrokleinstfahrzeuge gelten die für Fahrräder geltenden Parkvorschriften entsprechend.“
Da hierüber offenbar unterschiedliche Auffassungen bestehen, wäre an dieser Stelle in der eKFV ein Hinweis auf die konkret anzuwendende Rechtsvorschrift für das Parken von Elektrokleinstfahrzeugen hilfreich gewesen.
Gibt es für die Errichtung von Abstellplätzen für Elektrokleinstfahrzeuge Vorschriften?
Greift man den Gedanken der Gleichstellung von Parkvorschriften für Fahrräder und Elektrokleinstfahrzeuge gemäß eKFV (§ 11 Absatz 5) auf und verfolgt diesen weiter, so wird man in der Musterbauordnung (MBO – in der Fassung vom 13.05.2016) fündig. Die dortigen Regelungen betreffen nicht das unmittelbare Abstellen von Fahrrädern, sondern die Anforderungen zur Errichtung von Fahrradabstellplätzen. Aus heutiger Sicht bleibt abzuwarten, in wie weit bei einer Novellierung der Musterbauordnung auch das Abstellen von Elektrokleinstfahrzeugen Berücksichtigung finden wird.
Was hat die Musterbauordnung mit der Errichtung von Fahrradabstellplätzen zu tun?
Da das Baurecht in Deutschland den Föderalismus unterliegt, stellt die Musterbauordnung die „Mutter“ aller Landesbauordnungen dar. Diese wird von der Bauministerkonferenz von Bund und Ländern beschlossen wird. Die Bundesländer orientieren sich bei der Erarbeitung ihrer Landesbauordnung an der Musterbauordnung. Dabei sind Abweichungen zulässig. Das heißt, will man die hier erwähnten Aussagen für eine Argumentation nutzen, kann eine vorherige Prüfung der Übernahme des jeweiligen Sachverhaltes in die Landesbauordnung empfehlenswert sein. 💡 Bei der Verwendung der Musterbauordnung ist darauf zu achten, dass diese in großen Teilen vornehmlich für Neubauten und nicht für Bauten im Bestand gilt. Auf Grundlage eines Urteils des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 31.03.2009 sehen die Verleihunternehmen im Abstellen von E-Tretrollern einen zweckmäßigen Gemeingebrauch. Grund hierfür bildet die Frage, ob die Bereitstellung der E-Tretroller einer Sondernutzung oder den Gemeingebrauch unterliegt. Während die Sondernutzung öffentlicher Flächen, die Zustimmung der zuständigen Straßenbaubehörde erfordert, bedarf es beim Gemeingebrauch keiner ausdrücklichen Genehmigung. Eine Antwort auf diese rechtlichen Fragen findet man besten Falls in den Straßen- und Wegegesetzen der Bundesländer sowie gegebenenfalls in den Sondernutzungssatzungen der Kommunen. Diese haben Einfluss auf die rechtliche Sachlage und gestatten jedoch unterschiedliche Bewertungen. In diesen Fällen würde der eindeutige Status der Sondernutzung sowohl für die Kommunen als auch für die Verleihunternehmen von E-Tretrollern Vorteile mit sich bringen. Die Kommunen könnten das Abstellen der Fahrzeuge steuern und konzeptionell nach ihren Sondernutzungssatzungen ordnen. Für die Verleihunternehmen der E-Tretroller ergäbe sich ein Alleinnutzungsrecht an der öffentlichen Fläche. 💡 Es bedarf der Ausweisung von sicheren und angemessenen Abstellanlagen bzw. -plätzen für E-Tretroller im öffentlichen Raum. Entstehen den Verleihunternehmen von E-Tretrollern Kosten in Form von Verwarn-, Bus- oder Strafgeldern durch das Falschparken ihrer Kunden, so können sie entsprechend ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Kunden dafür in Haftung nehmen. Hier könnte generell ein Nachweis per Foto für das richtige Abstellen von E-Tretrollern eingefordert werden. Ein Ansatz des Problems des Falschparkens von E-Tretrollern durch „Strafgelger“ zu lösen, wird allein nicht ausreichen. Hier sind gemeinsame Anstrengungen von Verleihunternehmen und Kommunen gefragt. Aufgrund dessen, dass derzeit noch verhältnismäßig wenig praktische Erfahrungen mit Abstellplätzen für Elektrokleinstfahrzeuge (im Sinne der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) vorliegen und häufig eine enge Beziehung zum Fahrrad gesehen wird, lehnen sich die Anforderungen an Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge an die der Fahrradabstellanlagen an. 💡 Da E-Tretroller auf Gehwegen nicht nur ein Hindernis darstellen, sondern auch von älteren und behinderten Menschen als Mobilitätshilfe genutzt werden können, müssen die Anforderungen an die Abstellanlagen der Elektrokleinstfahrzeuge barrierefrei gestaltet werden und diesen Ansprüchen Rechnung tragen. Öffentliche Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge sollen nicht nur ausschließlich für die Verleihunternehmen von Elektrokleinstfahrzeugen angelegt werden. Zu berücksichtigen sind ebenfalls die privat genutzten Elektrokleinstfahrzeuge, insbesondere die von älteren und behinderten Menschen als Mobilitätshilfe genutzt werden. 1. ausreichend vorhandener Freiraum, Die lichte Höhe über der Abstellanlage bzw. -fläche für Elektrokleinstfahrzeuge soll mindestens 225 cm, vorzugsweise jedoch 250 cm betragen. 💡 Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge und deren Ausstattungen sollen zur Unfallvermeidung und leichteren Wahrnehmung für sehbehinderte Menschen visuell kontrastierend gestaltet werden. 1. feste, Nutzung ermöglichen. Für Bodenbeläge eignen sich Platten- bzw. Pflasterbeläge deren Ausführung nach DIN 18318 erfolgen oder auch bituminös und hydraulisch gebundene Beläge. Das Längsgefälle von Abstellanlagen der Elektrokleinstfahrzeuge sollte 3 % und das Quergefälle 2 % nicht übersteigen. Das Längsgefälle (in Gehwegrichtung) der Zufahrt soll maximal 3 % nicht übersteigen. Um ein Abtriften von Rollatoren und Rollstühlen zu vermeiden, soll das Quergefälle (quer zur Gehrichtung) der Zufahrt zur Abstellfläche der Elektrokleinstfahrzeuge 2 % nicht übersteigen. Zur Herstellung der Rutschsicherheit müssen die Bodenbeläge mindestens über einen R-Wert von R 11 oder einen SRT-Wert von > 55 verfügen. 💡 Abstellanlagen von Elektrokleinstfahrzeugen sollen leicht erkenn- und einsehbar sein. Sie sollen so gestaltet werden, dass unterschiedliche Typen von Elektrokleinstfahrzeugen dort standsicher abgestellt werden können. Befinden sich Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge auf unübersichtlichen Plätzen und in großräumigen Fußgängerbereichen und zudem unmittelbar an stark frequentierten Verkehrsanlagen mit hohem Verkehrslärm, muss eine klare und sichere Führung für blinde und sehbehinderte Fußgänger durch ein Blindenleitsystem gemäß DIN 32984 „Bodenindikatoren im öffentlichen Raum“ erfolgen. Bei der Auswahl des Standortes der Abstellanlage ist sicher zu stellen, dass zu dieser eine beschädigungsfreie An- und Abfahrt mit dem Elektrokleinstfahrzeugen möglich ist. Bei der Ausweisung von öffentlichen Flächen für Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge kann es durchaus sinnvoll sein, wenn zusätzliche Flächen für eine eventuell spätere Erweiterung der Anlage vorgesehen werden. 1. in der Breite von mindestens 80 cm und vorzusehen. Der Abstand zwischen den einzelnen Abstellflächen der Elektrokleinstfahrzeuge ist so groß zu wählen, dass ein Abstellen ohne Beschädigungen erfolgen kann. Auch ist zu bedenken, dass ein Nutzer von Elektrokleinstfahrzeugen sich zwischen zwei Elektrokleinstfahrzeugen bewegen kann. Daraus ergibt sich für eine beidseitige Nutzung ein zu empfehlender Abstand von ca. 120 cm. Für die Zugänglichkeit ist für jede einzelne Abstellfläche eine ausreichend große Bewegungsfläche vorzusehen. Die Zuwegungen innerhalb von Abstellanlagen bzw. Abstellzonen der Elektrokleinstfahrzeuge sollten über eine nutzbare Breite von mindestens 180 cm verfügen. Diese wird für den Begegnungsfall zweier Elektrokleinstfahrzeuge benötigt. Da Elektrokleinstfahrzeuge auch als Mobilitätshilfe verwendet werden, können Begegnungen von einen Elektrokleinstfahrzeug und einer Person mit zwei Stützen (Platzbedarf von 80 cm Breite) generell nicht ausgeschlossen werden. Darüber hinaus ist ein ausreichender Platz für Rangiervorgänge und Richtungsänderungen mit Elektrokleinstfahrzeugen zu berücksichtigen. Eine Einschränkung der nutzbaren Wegebreite darf durch feste Einbauten nicht erfolgen. In größeren Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge sind aufgrund der erhöhten An- und Abfahrten mehrere Zuwegungen zu empfehlen. Werden Abstellanlagen und -flächen für Elektrokleinstfahrzeuge entlang von niveaugleichen Gehflächen angeordnet, sind diese aus Sicherheitsgründen für blinde und sehbehinderte Menschen taktil (mit Füßen und Blindenlangstock ertastbar) und visuell wahrnehmbar mit einem Kontrastwert von 0,4 in ihrer gesamten Länge vom Gehwegbereich abzugrenzen (Zwei-Sinne-Prinzip). Die Vornahme einer lediglich visuellen Abgrenzung ist nicht zulässig. 1. festen Umzäunungen, 1. bis auf dem Boden herabreichen oder Trennstreifen sind mit einer Mindestbreite von 30 cm, vorzugsweise jedoch in 60 cm Breite anzuordnen. Für diese sind keine Bodenindikatoren zu verwenden. Geeignet sind beispielsweise Streifen aus Kleinpflastersteinen, die sich taktil und visuell (K ≥ 0,4) gut vom angrenzenden Belag unterscheiden. Die taktile Erkennbarkeit der Trennstreifen kann durch Muldenstrukturen oder Aufwölbungen deutlich erhöht werden. Trennstreifen gehören zwar zum Gehweg, können jedoch – auch nicht anteilig – der nutzbaren Gehwegbreite zugerechnet werden. 1. gut erkennbaren Beschilderungen (Größe, Farbe, Schriftart), Für die Abstellanlagen in Außenbereichen, in denen Elektrofahrzeuge über längere Zeiträume abgestellt werden, wie Beispielsweise an öffentlichen Haltestellen des ÖPNV, sollte ein überdachter Wetterschutz vorgesehen werden. Dies schützt die Fahrzeuge vor Niederschlägen und direkter Sonnenlichteinstrahlung. Daneben sollte weiterhin ein Wetterschutz für die Elektrokleinstfahrzeuge-Nutzer, gegebenenfalls ausgestattet mit Sitzmöglichkeiten, zur Verfügung stehen. Werden Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge mit Schrankenanlagen ausgestattet, muss sichergestellt werden, dass diese auch für Menschen mit motorischen Einschränkungen barrierefrei zugänglich und nutzbar sind. Ebenfalls ist zu gewährleisten, dass die vorgesehenen Abstellflächen für die Mobilitätshilfen (Elektrokleinstfahrzeuge) älterer und behinderter Menschen erreichbar sind. Kommen auf Abstellplätzen der Elektrokleinstfahrzeuge und im Bereich deren Zufahrten Muldenrinnen zum Einsatz, darf deren Tiefe von 1/30 ihrer Breite nicht übersteigen. Für blinde und sehbehinderte Menschen muss es dennoch erkennbar sein, dass es in diesen Bereich zur Querung von Elektrokleinstfahrzeugen kommen kann. Insbesondere bei Querungen von mehr als 4 m Breite ist zu gewährleisten, dass die Betroffenen sicher die Zufahrt zur Abstellanlage der Elektrokleinstfahrzeuge queren können. Auch wenn mit erhöhten Zu- und Abfahrten von Elektrokleinstfahrzeugen zu rechnen ist, sollten die Zufahrten mit Bodenindikatoren gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung kann an der Zufahrt angrenzend mit einem 60 cm tiefen Richtungsfeld, von der inneren Leitlinie quer über die Gehfläche bis im Abstand von 50 cm zur äußeren Leitlinie (Bordsteinkante) erfolgen. An der Zufahrt abgewandten Seite des Richtungsfeldes ist ein 30 cm tiefer Aufmerksamkeitsstreifen anzuordnen (siehe Bild 2). Bei sehr breiten Zufahrten sollte eine 30 cm breite Leitlinie aus beispielsweise visuell kontrastierenden Kleinpflastersteinen in Gehrichtung, zur Führung blinder und sehbehinderter Fußgänger, über die Zufahrt verlegt werden. Dieser ist mit einem Abzweigefeld (Kantenlänge: 90 cm x 90 cm, Oberflächenprofil: diagonal angeordnete Noppenstruktur) in den quer (von der inneren Leitlinie bis im Abstand von 50 cm zur äußeren Leitlinie) über die Gehfläche verlegten Auffindestreifen (Tiefe: min. 60 cm, Oberflächenprofil: Rippe in Gehrichtung weisend) einzubinden (siehe Bild 3) . 💡 Da die Elektrokleinstfahrzeuge auch für ältere und motorisch beeinträchtigte Menschen als Mobilitätshilfe zunehmend an Bedeutung gewinnen, müssen die Abstellanlagen barrierefrei zugänglich und zweckentsprechend nutzbar sein. Darüber hinaus müssen sie so angeordnet und gestaltet werden, dass von ihnen für ältere und behinderte Fußgänger keine Gefahr ausgeht. Weiterführende Links: © Mobilfuchs, 22.08.2020, aktualisiert am 16.09.2022
Regeln die Sondernutzungssatzungen der Städte das Abstellen der E-Tretroller?
Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge im öffentlichen Raum
Dürfen Verleihunternehmen Bußgelder für das Falschparken erheben?
Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge in Wohnanlagen
Anforderungen an Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge und deren Zugänge
Allgemeine Anforderungen
2. Schutz vor direkter Sonnenlichteinstrahlung,
3. Schutz vor Frost,
4. Schutz vor Nässe,
5. möglichst kein Zugang für Kinder und Tiere.Bodenbeläge
2. ebene,
3. erschütterungsarm berollbare und
4. rutschfeste bzw. -hemmendeLängs- und Quergefälle
Rutschsicherheit
Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge
Abstellfläche für Elektrokleinstfahrzeuge
2. in einer Länge von mindestens 210 cmZuwegungen innerhalb von Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge
Abgrenzung der Abstellanlage von Gehwegen
2. mindestens 3 cm hohen Bord- oder Rasenkantensteinen,
3. Grünstreifen (in Breite von 30 cm bis vorzugsweise 60 cm) oder auch
4. mit Trennstreifen (gelegentlich auch Begrenzungsstreifen genannt) erfolgen.
2. mit einer Tastleiste mit Oberkante in 15 cm über der Bodenoberfläche versehen, oder
3. mit einem 3 cm hohen Sockel in ihrer gesamten Länge unterlegt werden.Ausstattung von Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge
2. Wetterschutz,
3. Abfallbehältern,
4. Sitzmöglichkeiten,
5. Kontaktinformationen zu Verleihunternehmen von Elektrokleinstfahrzeugen,
6. ausreichender Beleuchtung.Wetterschutz
Schranken
Muldenrinnen
Zufahrten zur Abstellanlage für Elektrokleinstfahrzeuge
Als Dankeschön für Ihre Registrierung erhalten Sie kostenlos die wertvolle Liste „Checkliste zur Sturzprohylaxe“.