Zum Inhalt springen
Mobilfuchs

Mobilfuchs

Barrierefrei unterwegs

  • Blog
  • Mobilität
    • Hinweise zum Antrag zur Kostenübernahme für Mobilitätshilfen
    • Mobilitätshilfen mit Elektromotor nutzen
    • Mobilitätshilfen
    • Bodenindikatoren
    • Blindenleitsysteme aus Bodenindikatoren
    • Taktile Elemente eines bodengebundenen Blindenleitsystems
  • Wohnen
    • Blindenleitsystemelemente aus Bodenindikatoren im Bereich von Türen
    • Anforderungen an barrierefreie Türen – es gibt noch viele schwere Türen, die auch gern leicht geöffnet werden wollen
    • Ausstattung barrierefreier Türen – vom Fingerschutz über Gegensprechanlagen bis zum Einbruchsschutz
    • Erschließung von Wohngebäuden nach DIN 18040 Teil 2 „Wohnungen“
    • Barrierefreie Aufzüge helfen länger in den eigenen vier Wänden zu wohnen
    • Behinderungsbedingter Mehrbedarf an barrierefreier Wohnfläche
  • Öffentliche Gebäude
    • Handlaufprofile für die Griffsicherheit
    • Anwendung und Handhabung der Norm DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“ Teil 1 „Öffentlich zugängliche Gebäude“
  • Verkehr / Fahrzeuge
    • Sichere Fußwege – Der Fußweg gehört dem Fußgänger!
    • Signale im Fahrgasteinstiegsbereich von Eisenbahnfahrzeugen
    • Rollstuhlrampen
    • Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge
  • Freizeit / Freiraum
    • Duftpflanzen – Eine Kraftquelle für Gesundheit und Lebensqualität
    • Waldbaden – der neue Gesundheitstrend?!
  • Veröffentlichungen
  • Lexikon
Mobilfuchs

Monat: Januar 2020

„Barrierefrei unterwegs“ geht neue Wege

„Barrierefrei unterwegs“ geht neue Wege

Hier sind Sie richtig!

„Mobilfuchs.net – Barrierefrei unterwegs“ geht neue Wege. Wir informieren Sie rund um das Thema Barrierefreiheit vorrangig in den Bereichen Wohnen, Mobilität Freizeit, Verkehrsraum und öffentliche Gebäude.


„„Barrierefrei unterwegs“ geht neue Wege“ weiterlesen

Autor Claudia KarellVeröffentlicht am 28. Januar 202024. November 20202 Kommentare zu „Barrierefrei unterwegs“ geht neue Wege

Hier sind Sie richtig!

Das Team von „Mobilfuchs.net – Barrierefrei unterwegs“

Claudia Karell & Eberhard Tölke

Claudia Karell: Diplom-Sozialpädagogin (BA)

Eberhard Tölke: Physiotherapeut, Sachverständiger im Sachverständigenwesen „Barrierefreies Planen und Bauen“

freut sich auf Ihre Fragen und Anregungen unter: info@mobilfuchs.net oder  0365/5515692

Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit der Thematik der Barrierefreiheit, u.a. durch unsere Mitarbeit beim „Integrierten Stadtentwick-lungskonzept (ISEK) Gera 2030“, durch unsere Arbeit im Blindenwesen und bei „Barrierefrei in Thüringen (bith e.V)“.

Wir vertreten den Stand- punkt, dass unsere gebaute Umwelt uneingeschränkt allen Menschen dienen muss. Eine uneingeschränkte Nutzung der Wohnung und ihres Umfeldes ist ein elementares Menschenrecht.

Neueste Beiträge

  • „Grünpfeil“ oder „Grüner Pfeil“? – Die „Grünpfeil-Regelung“
  • Das Europäische Barrierefreiheitsgesetz und seine Umsetzung in Deutschland
  • Finanzielle Förderung und Zuschüsse für die baulichen Voraussetzungen zum selbstbestimmten Wohnen
  • Wie wird sich die Einführung der DIN EN 17210 auf die nationale Normenreihe DIN 18040 auswirken?
  • Veröffentlichung der überarbeiteten DIN 32984 „Bodenindikatoren im öffentlichen Raum“

Neueste Kommentare

  • Claudia Karell & Eberhard Tölke bei Veröffentlichung der überarbeiteten DIN 32984 „Bodenindikatoren im öffentlichen Raum“
  • Marcus Friedrich bei Veröffentlichung der überarbeiteten DIN 32984 „Bodenindikatoren im öffentlichen Raum“
  • Helga Dittrich bei Wie wird sich die Einführung der DIN EN 17210 auf die nationale Normenreihe DIN 18040 auswirken?
  • Claudia Karell & Eberhard Tölke bei „Barrierefrei unterwegs“ geht neue Wege
  • Helga Dittrich bei „Barrierefrei unterwegs“ geht neue Wege

Archiv von mobilfuchs.net

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Januar 2020

Newsletter

Mobilfuchs Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter, um stets die neuesten Informationen und Tipps zum Thema Barrierefreiheit zu erhalten.

Als Dankeschön für Ihre Registrierung erhalten Sie kostenlos die wertvolle Liste „7 Tipps für den Rollatorkauf“.

Jetzt anmelden

Impressum | Datenschutzerklärung

  • Blog
  • Mobilität
    • Hinweise zum Antrag zur Kostenübernahme für Mobilitätshilfen
    • Mobilitätshilfen mit Elektromotor nutzen
    • Mobilitätshilfen
    • Bodenindikatoren
    • Blindenleitsysteme aus Bodenindikatoren
    • Taktile Elemente eines bodengebundenen Blindenleitsystems
  • Wohnen
    • Blindenleitsystemelemente aus Bodenindikatoren im Bereich von Türen
    • Anforderungen an barrierefreie Türen – es gibt noch viele schwere Türen, die auch gern leicht geöffnet werden wollen
    • Ausstattung barrierefreier Türen – vom Fingerschutz über Gegensprechanlagen bis zum Einbruchsschutz
    • Erschließung von Wohngebäuden nach DIN 18040 Teil 2 „Wohnungen“
    • Barrierefreie Aufzüge helfen länger in den eigenen vier Wänden zu wohnen
    • Behinderungsbedingter Mehrbedarf an barrierefreier Wohnfläche
  • Öffentliche Gebäude
    • Handlaufprofile für die Griffsicherheit
    • Anwendung und Handhabung der Norm DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“ Teil 1 „Öffentlich zugängliche Gebäude“
  • Verkehr / Fahrzeuge
    • Sichere Fußwege – Der Fußweg gehört dem Fußgänger!
    • Signale im Fahrgasteinstiegsbereich von Eisenbahnfahrzeugen
    • Rollstuhlrampen
    • Abstellanlagen für Elektrokleinstfahrzeuge
  • Freizeit / Freiraum
    • Duftpflanzen – Eine Kraftquelle für Gesundheit und Lebensqualität
    • Waldbaden – der neue Gesundheitstrend?!
  • Veröffentlichungen
  • Lexikon
Mobilfuchs Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress