Eingabehilfen öffnen

Normen-Übersicht für barrierefreie Mobilität, Bauen und Gestalten

Bildbeschreibung: Das Bild zeigt die Daufsicht auf einen Tisch. Darauf befindet sich links eine Kaffeetasse und ein Handy und rechts daneben ein Block auf dem 3 Normen aufgeschrieben sind. Ende der Beschreibung.
Bild 1: Normen
Photo by Karolina Grabowska on Pixabay bearbeitet von Mobilfuchs

DIN Normenübersicht Barrierefreies Bauen

 

  • Dem barrierefreien Bauen und Gestalten ist die Einhaltung des Stands der Technik zu Grunde zu legen. Hierzu sind die Technischen Regeln, enthalten in den nationalen und internationalen Normen, zu berücksichtigen und zu erfüllen.
  • Da in der Öffentlichkeit häufig viel zu wenig über Normen, und gleich noch weniger über die Normen zum barrierefreien Bauen und Gestalten, bekannt ist, möchte „Mobilfuchs – barrierefrei unterwegs“ Ihnen auf dieser Website einen groben Überblick zu bestehenden Normen zur Herstellung der Barrierefreiheit geben. Wir wollen auf diese Weise helfen, mögliche normative Informationsquellen für Ihre Tätigkeit aufzuzeigen.
  • Dabei wollen wir uns nicht nur unmittelbar auf die Normen beschränken, die speziell für das barrierefreie Bauen und Gestalten geschaffen wurden. Sondern wir möchten auch Normen erfassen, die erst auf den zweiten Blick zur Herstellung der Barrierefreiheit interessant sein dürften.

 Beispiel
Was hat die DIN EN 14752 „Bahnanwendungen- Seiteneinstiegssysteme für Schienenfahrzeuge“ mit der Barrierefreiheit zu tun?

Die in dieser Norm enthaltenen Verweise auf die Mindestbreite manueller oder halbautomatischer Rampen können Einfluss auf den Fahrzeugzugang für Rollstuhlnutzer nehmen. Zur Erhöhung des Sicherheitsbedürfnisses können für ältere und mobilitätseingeschränkte Reisende, die hier im Rahmen des Einklemmschutzes enthaltenen Regelungen zur Türschließkraft sowie zur Warnung des Schließvorgangs der äußeren Fahrgasttür von relevanter Bedeutung sein. Gestatten diese Technischen Regeln einen barrierefreien Zugang und eine Nutzung der Schienenfahrzeuge? Erkennen die Türschließeinrichtungen einen schmalen Blindenlangstock? Nur ein Blick in die Normen kann diese Fragen beantworten.

💡 Wenn Sie den Hinweis auf eine benötigte Norm suchen, sind Sie auf dieser Seite richtig.

 

  • Aufgrund der, vom Deutschen Institut für Normung veröffentlichten, ca. 30.000 Normen möchten wir keinen Anspruch auf die Vollständigkeit unserer Normensammlung zum barrierefreien Bauen und Gestalten erheben.
  • Auch wenn die Normen für jeden Bürger zugänglich sind, bedeutet dies jedoch nicht, dass Normen in Bibliotheken ohne weiteres ausleihbar sind. Sie müssen in der Regel käuflich erworben werden.

Das alleinige Vertriebsrecht der DIN-Normen liegt bei der:
  

Beuth Verlag GmbH
Saatwinkler Damm 42/43
13627 Berlin                                                                                                                                   www.beuth.de/de

Kundenservice
0 30 26 01 – 13 31.

Über sogenannte Normen-Infopoints haben Sie die Möglichkeit einer unentgeltlichen Normen-Einsicht. Hierzu finden Sie unter dem Link Normen vor Ort einsehen – Beuth.de nähere Informationen.

Einsprüche können an die jeweils zuständige Normenausschuss-Geschäftsstelle eingereicht werden. Gerne können Sie Ihre Kommentare auch über das Norm-Entwurfsportal im DIN unter www.entwuerfe.din.de einreichen. Übrigens kann man auch über das Norm-Entwurfsportal Normenentwürfe unentgeltlich einsehen. Allerdings besteht keine Download-Möglichkeit.

💡 Unsere Website „Wissenswertes über Normen“ bietet Ihnen zahlreiche Hintergrundinformationen und Hinweise zur Handhabung von Normen.

Inhalt des Artikels

Normen für das barrierefreie Bauen und Gestalten

  • DIN 1450

Norm: DIN 1450
Titel: Schriften- Leserlichkeit
Ausgabe: April 2013-04

 

  • DIN 13278

Norm: E-DIN 13278                                                                                                                        Titel: Smarte Mobilität für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen – Funktionale – Ansätze      Ausgabe: September 2021

 

  • DIN 18040-1

Norm: DIN 18040-1
Titel: Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen
Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude
Ausgabe: Oktober 2010
Ersatz für: DIN 18024-2:1996-11

Diese Norm gilt für die Außenanlagen sowie die Gebäudeteile der öffentlich zugänglichen Gebäude, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen

Sie ist für Neubauten und sinngemäß für den Umbau von öffentlich zugänglichen Gebäuden anzuwenden.

  • DIN 18040-2

Norm: DIN 18040-2
Titel: Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen
Teil 2: Wohnungen
Ausgabe: September 2011
Ersatz für: DIN 18025-1:1992-12 und DIN 18025-2:1992-12

💡 Dieser Normenteil gilt für Wohnungen, die Infrastruktur der Wohngebäude sowie deren Außenanlagen. Sie ist für Neubauten und sinngemäß für den Umbau von Wohnungen bzw. Wohngebäuden anzuwenden.

Weitere Informationen finden Sie hier:

 

  • DIN 18040-3

Norm: DIN 18040-3
Titel: Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen
Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
Ausgabe: Dezember 2014
Ersatz für: DIN 18024-1:1998-01

Diese Norm gilt für Verkehrsanlagen sowie Außenanlagen im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum. Sie kann jedoch auch entsprechend im nichtöffentlichen Verkehrs- und Freiraum angewandt werden. Diese Norm ist für Neubauten und sinngemäß für den Umbau im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum anzuwenden.

  • DIN 32975

Norm: DIN 32975
Titel: Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung
Ausgabe: Dezember 2009

In dieser Norm werden anzuwendende Anforderungen für Schriftgrößen und visuelle Kontraste für den Straßenraum, die Verkehrsmittel einschließlich deren Einrichtungen und Anlagen sowie öffentlich zugängliche Gebäude beschrieben.

 

  • DIN 32976

Norm: DIN 32976
Titel: Blindenschrift – Anforderungen und Maße
Ausgabe: August 2007

 

  • DIN 32977-1

Norm: DIN 32977-1
Titel: Behinderungsgerechtes Gestalten; Begriffe und allgemeine Leitsätze
Ausgabe: Juli 1992

 

  • DIN 32978-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 32978-2
Titel: Gehböcke – Reziprok beweglich – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
Ausgabe: April 1994

 

  • DIN 32979

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 32979
Titel: Lifter; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
Ausgabe: Juni 1992

 

  • DIN 32980

Norm: DIN 32980
Titel: Zuordnung der 8-Punkt-Brailleschrift zum 7-Bit-Code
Ausgabe: April 1987

 

  • DIN 32981

Norm: DIN 32981
Titel: Einrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen an Straßenverkehrs- Signalanlagen (SVA) – Anforderungen
Ausgabe: Juni 2018                                                                                                                 Ersatz für: DIN 32981:2015-10

 

  • DIN 32982

Norm: DIN 32982
Titel: 8-Punkt-Brailleschrift für die Informationsverarbeitung – Identifikatoren, Benennungen und Zuordnung zum 8-Bit-Code
Ausgabe: August 1994

 

  • DIN 32983

Norm: DIN 32983
Titel: Fahrzeuggebundene Hubeinrichtungen für Rollstuhlbenutzer und andere mobilitätsbehinderte Personen – Zusätzliche sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
Ausgabe: Mai 2006

 

  • DIN 32984

Norm: DIN 32984
Titel: Bodenindikatoren im öffentlichen Raum
Ausgabe: Dezember 2020

 

  • DIN 32985

Norm: DIN 32985
Titel: Fahrzeuggebundene Rampen für Rollstuhlbenutzer und andere mobilitätsbehinderte Personen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
Ausgabe: März 2012

 

  • DIN 32986

Norm: DIN 32986
Titel: Taktile Schriften und Beschriftungen – Anforderungen an die Darstellung und Anbringung von Braille- und erhabener Profilschrift
Ausgabe: Januar 2015

 

  • DIN 32989

Norm: DIN 32989
Titel: Barrierefreie Gestaltung — Informationsgehalt, Gestaltung und Darstellungsmethoden von taktilen Karten
Ausgabe: August 2021

 

  • DIN 33455

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: Entwurf 33455
Titel: Barrierefreie Produkte – Grundsätze und Anforderungen
Ausgabe: August 2001

 

  • DIN 33942

Norm: DIN 33942
Titel: Barrierefreie Spielplatzgeräte – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
Ausgabe: April 2016

 

  • DIN 55561

ZURÜCKGEZOGEN

Entwurf: E-DIN 55561
Titel: Verpackung – Blindenschrift auf Verpackungen
Ausgabe: Januar 2009

siehe auch DIN EN ISO 17351 „Verpackung – Blindenschrift auf Arzneimittelpackungen“

 

  • DIN 75077

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 75077
Titel: Kraftomnibusse für mobilitätsbehinderte Personen – Begriffe, Anforderungen, Prüfung
Ausgabe: Dezember 1992

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 75077:1991-09 – Draft
Titel: Kraftomnibusse für mobilitätsbehinderte Personen; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
Ausgabe: September 1991

 

  • DIN 75078-1

Norm: DIN 75078-1
Titel: Kraftfahrzeuge zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen (KMP) – Begriffe, Anforderungen, Prüfung –
Teil 1: Fahrzeugeigenschaften und Ausstattungen
Ausgabe: März 2021

 

  • DIN 75078-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 75078-2:
Titel: Kraftfahrzeuge zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen (KMP)
Teil 2: Rückhaltesysteme; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
Ausgabe: Februar 2019

 

  • DIN 77800

Norm: DIN 77800
Titel: Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform „Betreutes Wohnen für ältere Menschen“
Ausgabe: September 2006

 

  • DIN CEN/TS 15209

Norm: Vornorm: DIN CEN/TS 15209
Titel: Taktile Bodenindikatoren gefertigt aus Beton, Ton und Stein;
Ausgabe: August 2008

 

  • DIN CEN/TR 15913

Norm: Technische Regel: DIN CEN/TR 15913:201008
(DIN SPEC 18913:2010-08)
Titel: Zuschaueranlagen – Kriterien für die räumliche
Anordnung von Zuschauerbereichen für Personen mit besonderen Bedürfnissen
Ausgabe: August 2010

 

  • DIN EN 81-40

Norm: DIN EN 81-40
Titel: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Spezielle Aufzüge für den Personen- und Gütertransport
Teil 40: Treppenschrägaufzüge und Plattformaufzüge mit geneigter Fahrbahn für Personen mit Behinderungen
Ausgabe: Dezember 2020

 

  • DIN EN 81-70

Norm: DIN EN 81-70
Titel: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge –
Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen
Ausgabe: Juni 2021

 

  • DIN EN 81-76

Norm: DIN CEN/TS 81-76; DIN SPEC 69281-76:2011-10
Titel: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge
Teil 76: Personenaufzüge für die Evakuierung von Personen mit Behinderungen
Ausgabe: Oktober 2011

 

  • DIN EN 12182

Norm: DIN EN 12182
Titel: Technische Hilfen für behinderte Menschen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
Ausgabe: Juli 2012

 

  • DIN EN 12183

Norm: Entwurf DIN EN 12183
Titel: Muskelkraftbetriebene Rollstühle – Anforderungen und Prüfverfahren
Ausgabe: August 2020

Norm: DIN EN 12183
Titel: Muskelkraftbetriebene Rollstühle – Anforderungen und Prüfverfahren
Ausgabe: Juni 2014

 

  • DIN EN 12184

Norm: DIN EN 12184
Titel: Elektrorollstühle und -mobile und zugehörige Ladegeräte – Anforderungen und Prüfverfahren
Ausgabe: Juni 2014

 

  • DIN EN 16584-1

Norm: DIN EN 16584-1
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Allgemeine Anforderungen
Teil 1: Kontrast
Ausgabe: März 2017

 

  • DIN EN 16584-2

Norm: DIN EN 16584-2
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Allgemeine Anforderungen
Teil 2: Informationen
Ausgabe: März 2017

 

  • DIN EN 16584-3

Norm: DIN EN 16584-3
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Allgemeine Anforderungen
Teil 3: Optische Eigenschaften und Rutschfestigkeit
Ausgabe: März 2017

 

  • DIN EN 16585-1

Norm: DIN EN 16585-1
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Ausstattung und Bauteile in Schienenfahrzeugen
Teil 1: Toiletten
Ausgabe: Mai 2017

 

  • DIN EN 16585-2

Norm: DIN EN 16585-2
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Ausstattung und Bauteile in Schienenfahrzeugen
Teil 2: Bauteile zum Sitzen, Stehen und Fortbewegen
Ausgabe: Mai 2017

 

  • DIN EN 16585-3

Norm: DIN EN 16585-3
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Ausstattung und Bauteile in Schienenfahrzeugen
Teil 3: Lichte Räume und Innentüren
Ausgabe: Mai 2017

 

  • DIN EN 16586-1

Norm: DIN EN 16586-1
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Barrierefreier Zugang
Teil 1: Einstiegs- und Ausstiegsstufen;
Ausgabe: Juli 2017

 

  • DIN EN 16586-2

Norm: DIN EN 16586-2
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Barrierefreier Zugang
Teil 2: Einstiegshilfen
Ausgabe: Juli 2017

 

  • DIN EN 16587

Norm: DIN EN 16587
Titel: Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Anforderungen an die Infrastruktur für hindernisfreie Wege
Ausgabe: September 2017

 

  • DIN EN 16683

Norm: DIN EN 16683
Titel: Bahnanwendungen – Hilferufvorrichtung und Kommunikationseinrichtung für Fahrgäste – Anforderungen
Ausgabe: April 2016

 

  • DIN EN 17161:2019-11

Norm: DIN EN 17161
Titel: Design für alle – Barrierefreiheit von Produkten, Waren und Dienstleistungen nach einem „Design für alle“-Ansatz – Erweitern des Benutzerkreises
Ausgabe: November 2019

 

  • DIN EN 17210

Norm: DIN EN 17210
Titel: Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt – Funktionale Anforderungen
Ausgabe: August 2021

 

  • DIN EN 60118-0

Norm: DIN EN 60118-0
Titel: Akustik – Hörgeräte
Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
(IEC 60118-0:2015);
Ausgabe: September 2016

 

  • DIN EN 60118-1

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN EN 60118-1
Titel: Hörgeräte
Teil 1: Hörgeräte mit Induktionsspuleneingang (IEC 60118-1:1995 + A1:1998)
Ausgabe: September 1999

 

  • DIN EN 60118-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN EN 60118-2
Titel: Hörgeräte
Teil 2: Hörgeräte mit automatischer Verstärkungsregelung (IEC 60118-2:1983 + A1:1993 + A2:1997)
Ausgabe: April 1998

 

  • DIN IEC 60118-3

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN IEC 60118-3
Titel: Hörgeräte;
Teil 3: Hörhilfe-Systeme, die nur zum Teil vom Benutzer getragen werden; Identisch mit IEC 60118-3:1983
Ausgabe: Juli 1989

 

  • DIN EN IEC 60118-4

Norm: DIN EN IEC 60118-4
Titel: Akustik Hörgeräte
Teil 4: Induktionsschleifen für Hörgeräte – Leistungsanforderungen (IEC 60118-4:2014 + A1:2017)
Ausgabe: August 2018

ZURÜCKGEZOGEN
Norm: DIN EN 60118-4
Titel: Akustik – Hörgeräte
Teil 4: Induktionsschleifen für Hörgeräte – Leistungsanforderungen (IEC 60118-4:2014)
Ausgabe: Oktober 2015

 

  • DIN IEC 60118-5

Norm: DIN IEC 60118-5
Titel: Hörgeräte;
Teil 5“ Nippel für Einsteckhörer (IEC 60118-5:1983)
Ausgabe: November 1992

 

  • DIN EN 60118-7

Norm: DIN EN 60118-7
Titel: Akustik – Hörgeräte
Teil 7: Messung der Übertragungseigenschaften von Hörgeräten zum Zwecke der Qualitätssicherung in der Herstellung, Versorgung und Lieferung (IEC 60118-7:2005)
Ausgabe: August 2006

 

  • DIN EN 60118-8

Norm: DIN EN 60118-8
Titel: Akustik – Hörgeräte
Teil 8: Verfahren zur Messung der Übertragungseigenschaften von Hörgeräten unter simulierten In-Situ-Bedingungen (IEC 60118-8:2005)
Ausgabe: August 2006

 

  • DIN IEC 60118-9

Norm: DIN IEC 60118-9
Titel: Hörgeräte;
Teil 9: Verfahren zur Messung der Übertragungseigenschaften von Knochenleitungshörgeräten  Identisch mit IEC 60118-9
Ausgabe: Juni 1987

 

  • DIN 66079-4

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 66079-4
Titel: Graphische Symbole zur Information der Öffentlichkeit
Teil 4: Graphischen Symbole für Behinderte
Ausgabe: Februar 1998

 

  • DIN EN 301549

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN EN 301549
Titel: Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen
Ausgabe: Februar 2020

ZURÜCKGEZOGEN]
Norm: DIN EN 301549
Titel: Anforderungen an die Barrierefreiheit für öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten und -Dienstleistungen in Europa
Ausgabe: November 2015

 

  • DIN EN ISO 10535

Norm: Entwurf DIN EN ISO 10535
Titel: Lifter zum Transfer von Menschen mit Behinderungen –
Anforderungen und Prüfverfahren (ISO/DIS 10535:2020)
Ausgabe: August 2020

Norm: DIN EN ISO 10535
Titel: Lifter zum Transport behinderter Menschen – Anforderungen
und Prüfverfahren (ISO 10535:2006)
Ausgabe: April 2007

  • DIN EN ISO 11199-2

Norm: DIN EN ISO 11199-2
Titel: Technische Hilfen zum Gehen für beidarmige Handhabung- Anforderungen und Prüfverfahren
Teil 2: Rollatoren
Ausgabe: November 2021 

 

 

  • DIN EN ISO 11199-3:2005-07

Norm: DIN EN ISO 11199-3:2005-07
Titel: Gehhilfen für beidarmige Handhabung- Anforderungen und Prüfverfahren–
Teil 3: Gehwagen
Ausgabe: Juli 2005 

 

  • DIN EN ISO 16201

Norm: DIN EN ISO 16201
Titel: Technische Hilfen für Menschen mit Behinderungen –
Umgebungs-Steuersysteme für das Alltagsleben (ISO 16201:2006)
Ausgabe: Dezember 2006

 

  • DIN EN ISO 17351

Norm: DIN EN ISO 17351
Titel: Verpackung – Blindenschrift auf Arzneimittelpackungen
Ausgabe: Oktober 2014

 

  • DIN EN ISO 24504

Norm: DIN EN ISO 24504
Titel: Ergonomie – Barrierefreie Gestaltung – Schalldruckpegel von gesprochenen Ansagen für Produkte und öffentliche Lautsprecheranlagen (ISO 24504:2014)
Ausgabe: Dezember 2016

 

  • ISO 21542

Norm: ISO 21542
Titel: Gebäude – Barrierefreiheit von Gebäuden und sonstigen Bauwerken
Ausgabe: Dezember 2011

 

  • ISO 21902

Norm: ISO 21902
Titel: Tourismus und damit verbundene Dienstleistungen – Barrierefreier Tourismus für alle – Anforderungen und Empfehlungen
Ausgabe Juli 2021

 

  • ISO 24505

Norm: ISO 24505
Titel: Ergonomie – Barrierefreie Gestaltung – Verfahren für die Gestaltung von Farbkombinationen unter Berücksichtigung altersbedingter Veränderungen der menschlichen Farbwahrnehmung
Ausgabe: April 2016

Weiterführende Normen zum barrierefreien Bauen und Gestalten

 

  • DIN 1451-1

Norm: DIN 1451-1
Titel. Schriften- Serifenlose Linear-Antiqua
Teil 1: Allgemeines
Ausgabe: Dezember 2018

 

  • DIN 1451-2

Norm: DIN 1451-2
Titel: Schriften; Serifenlose Linear-Antiqua
Teil 2: Verkehrsschrift
Ausgabe: Februar 1986

 

  • DIN 1451-3

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 1451-3
Titel: Schriften; Serifenlose Linear-Antiqua
Teil 3: Druckschriften für Beschriftungen
Ausgabe: Dezember 1987

  • DIN 18015-1

Norm: DIN 18015-1
Titel: Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
Teil 1: Planungsgrundlagen
Ausgabe: Mai 2020 

  • DIN 18015-2

Norm: DIN 18015-2
Titel: Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung
Ausgabe: Oktober 2021 

  • DIN 18015-3

Norm: DIN 18015-3
Titel: Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
Teil3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel
Ausgabe: September 2016 

  • DIN 18015-4

Norm: DIN 18015-4
Titel: Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
Teil 4: Gebäudesystemtechnik
Ausgabe: Mai 2014 

  • DIN 18015-5

Norm: DIN 18015-5
Titel: Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
Teil 5: Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation
Ausgabe: Juli 2015 

  • DIN 18095-2

Norm: DIN 18095-2
Titel: Türen; Rauchschutztüren; Bauartprüfung der Dauerfunktionstüchtigkeit und Dichtheit
Ausgabe: März 1991 

  • DIN 4102-18

Norm: DIN 4102-18
Titel: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse; Nachweis der Eigenschaft „selbstschließend“ (Dauerfunktionsprüfung)
Ausgabe: März 1991 

 

  • DIN 4844-1

Norm: DIN 4844
Titel: Graphische Symbole- Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
Teil 1: Erkennungsweiten und farb- und photometrische Anforderungen
Ausgabe: Juni 2012

 

  • DIN 4844-2

Norm: DIN 4844-2
Titel: Graphische Symbole- Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen
Ausgabe: Dezember 2012

 

  • DIN 4844-3

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 4844-3
Titel: Sicherheitskennzeichnung
Teil 3: Flucht- und Rettungspläne
Ausgabe: September 2003

 

  • DIN 4844-3 Beiblatt 5

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 4844-3 Beiblatt 5
Titel: Sicherheitskennzeichnung- Sicherheitszeichen R4
Ausgabe: Januar 1983

 

  • DIN/TR 4844-4

Norm: Technische Regel DIN/TR 4844-4
Titel: Graphische Symbole- Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
Teil 4: Leitfaden zur Anwendung von Sicherheitskennzeichnung
Ausgabe: Juli 2020

 

  • DIN 5031-1

Norm: DIN 5031-1
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 1: Größen, Formelzeichen und Einheiten der Strahlungsphysik
Ausgabe: März 1982

 

  • DIN 5031-2

Norm: DIN 5031-2
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 2: Strahlungsbewertung durch Empfänger
Ausgabe: März 1982

 

  • DIN 5031-3

Norm: DIN 5031-3
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 3: Größen, Formelzeichen und Einheiten der Lichttechnik
Ausgabe: März 1982

 

  • DIN 5031-4

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5031-4
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik;
Teil 4: Wirkungsgrade
Ausgabe: August 1976

 

  • DIN 5031-5

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5031-5
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 5: Temperaturbegriffe
Ausgabe: August 1976

 

  • DIN 5031-6

Norm: DIN 5031-6
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 6: Pupillen-Lichtstärke als Maß für die Netzhautbeleuchtung
Ausgabe: März 1982

 

  • DIN 5031-7

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5031-7
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 7: Benennung der Wellenlängenbereiche
Ausgabe: Januar 1984

 

  • DIN 5031-8

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5031-8
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 8: Strahlungsphysikalische Begriffe und Konstanten
Ausgabe: Mai 1977

 

  • DIN 5031-9

Norm: DIN 5031-9
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 9: Lumineszenz-Begriffe
Ausgabe: März 1982

 

  • DIN 5031-10

Norm: DIN 5031-10
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Größen, Kurzzeichen und Wirkungsspektren
Ausgabe: März 2018

 

  • DIN 5031-11

Norm: DIN 5031-11
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Teil11: Radiometer zur Messung aktinischer Strahlungsgrößen- Begriffe, Eigenschaften und deren Kennzeichnung
Ausgabe: April 2011

 

  • DIN 5031 Beiblatt 1

Norm: DIN 5031 Beiblatt 1
Titel: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
Beiblatt 1: Inhaltsverzeichnis über Größen, Formelzeichen und Einheiten sowie Stichwortverzeichnis zu DIN 5031 Teil1 bis Teil 11
Ausgabe: Oktober 2017

 

  • DIN 5032-7

Norm: DIN 5032-7
Titel: Lichtmessung
Teil 7: Klasseneinteilung von Beleuchtungsstärke- und Leuchtdichtemessgeräten
Ausgabe: Februar 2017

 

  • DIN 5033-1

Norm: DIN 5033-1
Titel: Farbmessung
Teil 1: Grundbegriffe der Farbmetrik
Ausgabe: Oktober 2017

 

  • DIN 5033-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5033-2
Titel: Farbmessung
Teil 2: Normvalenz-Systeme
Ausgabe: Mai 1992

 

  • DIN 5033-3

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5033-3
Titel: Farbmessung
Teil 3: Farbmaßzahlen
Ausgabe: Juli 1992

 

  • DIN 5033-4

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5033-4
Titel: Farbmessung;
Teil 4: Spektralverfahren
Ausgabe: Juli 1992

 

  • DIN 5033-5

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5033-5
Titel: Farbmessung
Teil: 5 Gleichheitsverfahren
Ausgabe: Mai 1964

 

  • DIN 5033-6

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5033-6
Titel: Farbmessung
Teil 6: Dreibereichsverfahren
Ausgabe: September 1964

 

  • DIN 5033-7

Norm: DIN 5033-7
Titel: Farbmessung
Teil 7: Messbedingungen für Körperfarben
Ausgabe: Oktober 2014

 

  • DIN 5033-8

ZURÜCKGEZOGEN

Norm DIN 5033-8
Titel: Farbmessung;
Teil 8: Messbedingungen für Lichtquellen
Ausgabe: September 1966

 

  • DIN 5033-9

Norm: DIN 5033-9
Titel: Farbmessung
Teil 9: Weißstandard zur Kalibrierung in Farbmessung und Photometrie
Ausgabe: April 2018

 

  • DIN 5033-10

Norm: Entwurf DIN 5033-10
Titel: Farbmessung
Teil 10: Kalibrierung in Farbmessung und Photometrie mittels Schwarzstandards
Ausgabe: Februar 2021

 

  • DIN 5034-1

Norm: DIN 5034-1
Titel: Tageslicht in Innenräumen
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Ausgabe: Juli 2011

 

  • DIN 5034-2

Norm: DIN 5034-2
Titel: Tageslicht in Innenräumen
Teil 2: Grundlagen
Ausgabe: Februar 1985

 

  • DIN 5034-3

Norm: Entwurf DIN 5034-3
Titel: Tageslicht in Innenräumen
Teil 3: Berechnung
Ausgabe: Dezember 2019

 

  • DIN 5034-4

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5034-4
Titel: Tageslicht in Innenräumen
Teil 4: Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume
Ausgabe: September 1994

 

  • DIN 5034-5

Norm: DIN 5034-5
Titel: Tageslicht in Innenräumen
Teil 5: Messung
Ausgabe: November 2010

 

  • DIN 5034-6

Norm: DIN 5034-6
Titel: Tageslicht in Innenräumen
Teil 6: Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen
Ausgabe: Februar 2007

 

  • DIN 5035-1

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5035-1
Titel: Beleuchtung mit künstlichem Licht
Teil 1: Begriffe und allgemeine Anforderungen
Ausgabe: Juni 1990

 

  • DIN 5035-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5035-2
Titel: Beleuchtung mit künstlichem Licht
Teil 2: Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien
Ausgabe: September 1990

 

  • DIN 5035-3

Norm: DIN 5035-3
Titel: Beleuchtung mit künstlichem Licht
Teil 3: Beleuchtung im Gesundheitswesen
Ausgabe: Juli 2006

 

  • DIN 5035-4

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5035-4
Titel: Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht
Teil 4: Spezielle Empfehlungen für die Beleuchtung von Unterrichtsstätten
Ausgabe: Februar 1983

 

  • DIN 5035-5

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5035-5
Titel: Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht
Teil 5: Notbeleuchtung
Ausgabe: Dezember 1987

 

  • DIN 5035-6

Norm: DIN 5035-6
Titel: Beleuchtung mit künstlichem Licht
Teil 6: Messung und Bewertung
Ausgabe: November 2006

 

  • DIN 5035-7

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 5035-7
Titel: Beleuchtung mit künstlichem Licht
Teil 7: Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen
Ausgabe: August 2004

 

  • DIN 5035-8

Norm: DIN 5035-8
Titel: Beleuchtung mit künstlichem Licht
Teil 8: Arbeitsplatzleuchten- Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung
Ausgabe: Juli 2007

 

  • DIN 5036-1

Norm: DIN 5036-1
Titel: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von Materialien
Teil 1: Begriffe, Kennzahlen
Ausgabe: Juli 1978

 

  • DIN 5036-3

Norm: DIN 5036-3
Titel: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von Materialien
Teil 3: Meßverfahren für lichttechnische und spektrale strahlungsphysikalische Kennzahlen
Ausgabe: November 1979

 

  • DIN 5036-4

Norm: DIN 5036-4
Titel: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von Materialien
Teil 4: Klasseneinteilung
Ausgabe: August 1977

 

  • DIN 6164-1

Norm: DIN 6164-1
Titel: DIN-Farbenkarte
Teil 1: System der DIN-Farbenkarte für den 2°-Normalbeobachter
Ausgabe: Februar 1980

 

  • DIN 6164-2

Norm: DIN 6164-2
Titel: DIN-Farbenkarte
Teil 2: Festlegungen der Farbmuster
Ausgabe: Februar 1980

 

  • DIN 6164-3

ZURÜCKGEZOGEN

Entwurf: DIN 6164-3- Entwurf
Titel: DIN-Farbenkarte
Teil 3: System der DIN-Farbenkarte für den 10°-Normalbeobachter
Ausgabe: Mai 1980

 

  • DIN 13200-2

Norm: DIN 13200-2
Titel: Stimmprothesen
Teil 2: Allgemeine Anforderungen
Ausgabe: Juni 2015

 

  • DIN 15306

Norm: DIN 15306
Titel: Aufzüge – Personenaufzüge für Wohngebäude – Baumaße,
Fahrkorbmaße, Türmaße
Ausgabe: Juni 2002

 

  • DIN 15309

Norm: DIN 15309
Titel: Aufzüge – Personenaufzüge für andere als Wohngebäude sowie
Bettenaufzüge – Baumaße, Fahrkorbmaße, Türmaße
Ausgabe: Dezember 2002

 

  • DIN 16507-1

Norm: DIN 16507-1
Titel: Drucktechnik – Schriftgrößen, Maße und Begriffe
Teil 1: Bleisatz und verwandte Techniken
Ausgabe: September 1998

 

  • DIN 16507-2

Norm: Entwurf DIN 16507-2
Titel: Schriften – Schriftgrößen
Teil 2: Textverarbeitung, Mediengestaltung und verwandte Techniken
Ausgabe: September 2019

 

  • DIN 18034-1

Norm: DIN 18034-1
Titel: Spielplätze und Freiräume zum Spielen
Teil 1: Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb
Ausgabe: Oktober 2020

 

  • DIN 18041

Norm: DIN 18041
Titel: Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung
Ausgabe: März 2016

 

  • DIN 18065

Norm: DIN 18065
Titel: Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße
Ausgabe: August 2020

 

  • DIN 18202

Norm: DIN 18202
Titel: Toleranzen im Hochbau – Bauwerke
Ausgabe: Juli 2019
Ersatz für: DIN 18202:2005-10

 

  • DIN 24970

Norm: DIN 24970
Titel: Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten
Ausgabe: Mai 1998

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 24970
Titel: Dienstleistungsautomaten; Klassifikation und Begriffe
Ausgabe: Oktober 1981

 

  • DIN 24972

Norm: DIN 24972
Titel: Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten –
Anforderungen an Betätigungs- und Anzeigeelemente
Ausgabe: August 1998

 

  • DIN 24974

Norm : DIN 24974
Titel: Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten –
Anforderungen an Identifizierungsmerkmale, Information, Aufstellungskriterien
Ausgabe: August 1998
Ersatz für: DIN 24974:1981-10

 

  • DIN 24975

Norm: DIN 24975
Titel: Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten –
Allgemeine Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
Ausgabe: November 1996

 

  • DIN 24976

Norm: DIN 24976
Titel: Dienstleistungsautomaten; Fahrausweisautomaten
Fahrausweise
Ausgabe: August 1993

 

  • DIN 27203-1

Norm: DIN 27203-1
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 1: Einstiegstüren – Bauart: Drehtüren
Ausgabe: März 2012

 

  • DIN 27203-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 27203-2
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 2: Einstiegstüren – Bauart: Drehfalttüren
Ausgabe: Februar 2004

 

  • DIN 27203-3

Norm: DIN 27203-3
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 3: Einstiegstüren – Bauart: Schwenkschiebetüren
Ausgabe: März 2012

 

  • DIN 27203-4

Norm: DIN 27203-4
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 4: Einstiegstüren – Bauart: Schiebetüren
Ausgabe: März 2012

 

  • DIN 27203-5

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 27203-5
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 5: Einstiegstüren – Bauart: Schwingtüren
Ausgabe: Februar 2006

 

  • DIN 27203-6

Norm: DIN 27203-6
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 6: Stirnwandtüren/Übergangstüren – Bauarten: Drehtüren,
Schiebetüren, Rollladentüren, Falttüren
Ausgabe: März 2012

 

  • DIN 27203-7

Norm: DIN 27203-7
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 7: Ladetüren – Bauarten: Schwenkschiebetüren, Schiebetüren,
Rollladentüren, Falttüren
Ausgabe: März 2012

 

  • DIN 27203-8

Norm: DIN 27203-8
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge- Fahrgastraum
Teil 8: Bewegliche Trittstufen
Ausgabe: September 2012

 

  • DIN 27203-9

Norm: DIN 27203-9
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 9: Notein- und -ausstiegfenster
Ausgabe: September 2012

 

  • DIN 27203-10

Norm: DIN 27203-10
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 10: Fahrzeuggebundene Einstiegshilfen
Ausgabe: September 2012

 

  • DIN 27203-11

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 27203-11
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 11: Wasserversorgungsanlagen
Ausgabe: Juni 2013

 

  • DIN 27203-12

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 27203-12
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 12: Kücheneinrichtungen
Ausgabe: Juni 2013

 

  • DIN 27203-13

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 27203-13
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 13: Getränkeschankanlagen
Ausgabe: Juni 2013

 

  • DIN 27203-14

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 27203-14
Titel: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrgastraum
Teil 14: Flüssiggasanlagen
Ausgabe: Juni 2013

 

  • DIN 32974

Norm: DIN 32974
Titel: Akustische Signale im öffentlichen Bereich – Anforderungen
Ausgabe: Februar 2000
Ersatz für: DIN 32974:1997-12

Diese Norm gilt für öffentliche Verkehrsmittel aller Art sowie für Verkehrsanlagen und öffentlich zugängliche Einrichtungen.

 

  • DIN 45631

Norm: Änderung 1: DIN 45631/A1
Titel: Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus
dem Geräuschspektrum – Verfahren nach E. Zwicker – Änderung 1: Berechnung der Lautheit zeitvarianter Geräusche; mit CD-ROM
Ausgabe: März 2010

Norm: DIN 45631
Titel: Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum; Verfahren nach E. Zwicker
Ausgabe: März 1991

 

  • DIN 45641

Norm: DIN 45641
Titel: Mittelung von Schallpegeln
Ausgabe: Juni 1990

 

  • DIN 51130

Norm: DIN 51130
Titel: Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft – Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr – Begehungsverfahren – Schiefe Ebene
Ausgabe: Februar 2014

 

  • DIN 66079-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 66079-2:1998-02
Titel: Graphische Symbole zur Information der Öffentlichkeit
Teil 2: Entwicklung von graphischen Symbolen und Grundsätze für ihre Anwendung
Ausgabe: Februar 1998

 

  • DIN 66079-4

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 66079-4
Titel: Graphische Symbole zur Information der Öffentlichkeit
Teil 4: Graphischen Symbole für Behinderte
Ausgabe: Februar 1998

 

  • DIN 67520

Norm: DIN 67520
Titel: Retroreflektierende Materialien zur Verkehrssicherung – Lichttechnische Mindestanforderungen an Reflexstoffe
Ausgabe: Oktober 2013

 

  • DIN 67523-1

Norm: DIN 67523-1
Titel: Beleuchtung von Fußgängerüberwegen (Zeichen 293 StVO) mit Zusatzbeleuchtung
Teil 1: Allgemeine Gütemerkmale und Richtwerte
Ausgabe: Juni 2010

 

  • DIN 67523-2

Norm: DIN 67523-2
Titel: Beleuchtung von Fußgängerüberwegen (Zeichen 293 StVO) mit Zusatzbeleuchtung
Teil 2: Berechnung und Messung
Ausgabe: Juni 2010

 

  • DIN 67528

Norm: DIN 67528:
Titel: Beleuchtung von öffentlichen Parkbauten und öffentlichen Parkplätzen
Ausgabe: April 2018

 

  • DIN EN 81-28

Norm: DIN EN 81-28
Titel: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Aufzüge für den Personen- und Gütertransport
Teil 28: Fern-Notruf für Personen- und Lastenaufzüge
Ausgabe: Juli 2018

 

  • DIN EN 115-1

Norm: DIN EN 115-1
Titel: Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen
Teil 1: Konstruktion und Einbau
Ausgabe: Januar 2018

 

  • DIN EN 115-2

Norm: Entwurf DIN EN 115-2
Titel: Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen
Teil 2: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Fahrtreppen und Fahrsteige
Ausgabe: Februar 2020

 

  • DIN EN 457

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN EN 457
Titel: Sicherheit von Maschinen; Akustische Gefahrensignale; Allgemeine Anforderungen, Gestaltung und Prüfung (ISO 7731:1986, modifiziert)
Ausgabe: April 1992

 

  • DIN EN 1167-1

Norm: DIN EN 1176-1:2017-12
Titel: Spielplatzgeräte und Spielplatzböden
Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
Ausgabe: Dezember 2017

 

  • DIN EN 1167-2

Norm: DIN EN 1176-2
Titel: Spielplatzgeräte und Spielplatzböden
Teil 2: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln
Ausgabe: April 2020

 

  • DIN EN 1332-3

Norm: DIN EN 1332-3
Titel: Identifikationskartensysteme – Benutzerschnittstelle
Teil 3: Tastenfelder
Ausgabe: September 2020

 

  • DIN EN 1332-5

Norm: DIN EN 1332-5
Titel: Identifikationskartensysteme – Schnittstelle Mensch-Maschine
Teil 5: Erhöhte Tastsymbole auf ID-1- Karten zur Unterscheidung von Anwendungen
Ausgabe: Juli 2006

 

  • DIN EN 1433

Norm: DIN EN 1433
Titel: Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen – Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Beurteilung der Konformität
Ausgabe: September 2005

 

  • DIN EN 1756-2

Norm: DIN EN 1756-2
Titel: Hubladebühnen – Plattformlifte für die Anbringung an Radfahrzeugen – Sicherheitsanforderungen
Teil 2: Hubladebühnen für Passagiere
Ausgabe: Dezember 2009

 

  • DIN EN 1838

Norm: DIN EN 1838
Titel: Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung
Ausgabe: November 2019

 

  • DIN EN 12217

Norm: DIN EN 12217
Titel: Türen – Bedienungskräfte – Anforderungen und Klassifizierung
Ausgabe: Juli 2015

 

  • DIN EN 12464-1

Norm: DIN EN 12464-1
Titel: Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten
Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen
Ausgabe: August 2011

 

  • DIN EN 12464-2

Norm: DIN EN 12464-2
Titel: Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten
Teil 2: Arbeitsplätze im Freien
Ausgabe: Mai 2014

  • DIN EN 12519

Norm: DIN EN 12519
Titel: Fenster und Türen– Terminologie
Ausgabe Februar 2019 

 

  • DIN EN 12665

Norm: DIN EN 12665
Titel: Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
Ausgabe: August 2018

 

  • DIN EN 13200-1

Norm: DIN EN 13200-1
Titel: Zuschaueranlagen
Teil 1: Allgemeine Merkmale für Zuschauerplätze
Ausgabe: Mai 2019

 

  • DIN EN 13200-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: Entwurf DIN EN 13200-2
Titel: Zuschaueranlagen – Kriterien für die räumliche Anordnung von Versorgungsbereichen
Teil 2: Merkmale
Ausgabe: Juli 2017

 

  • DIN EN 13200-3

Norm: DIN EN 13200-3
Titel: Zuschaueranlagen
Teil 3: Abschrankungen – Anforderungen
Ausgabe: Dezember 2018

 

  • DIN EN 13200-4

Norm: DIN EN 13200-4
Titel: Zuschaueranlagen
Teil 4: Sitze – Produktmerkmale
Ausgabe: Dezember 2006

 

  • DIN EN 13200-5

Norm: DIN EN 13200-5
Titel: Zuschaueranlagen
Teil 5: Ausfahrbare (ausziehbare) Tribünen
Ausgabe: Oktober 2006

 

  • DIN EN 13200-6

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: Entwurf DIN EN 13200-6
Titel: Zuschaueranlagen
Teil 6: Demontierbare Tribünen
Ausgabe: Juli 2019

 

  • DIN EN 13200-7

Norm: DIN EN 13200-7
Titel: Zuschaueranlagen
Teil 7: Eingangs- und Ausgangsanlagen und Wege
Ausgabe: Juni 2014

 

  • DIN EN 13200-8

Norm: DIN EN 13200-8
Titel: Zuschaueranlagen
Teil 8: Sicherheitsmanagement
Ausgabe: Juli 2017

 

  • DIN EN 14752

Norm: DIN EN 14752
Titel: Bahnanwendungen – Seiteneinstiegssysteme für Schienenfahrzeuge
Ausgabe: März 2020
Ersatz für: DIN EN 14752:2015-05

Diese Norm gilt für die Fahrgast-Seiteneinstiegstüren der Neukonstruktionen von Schienenfahrzeugen wie S- und U-Bahnen, Straßen-, Fern-, Hochgeschwindigkeits- und Regionalbahnen. Insofern dies wirtschaftlich zumutbar ist, gilt diese Norm ebenfalls bei Türmodernisierungen von Fahrzeugen im Bestand.

 

  • DIN EN 15194

Norm: DIN EN 15194
Titel: Fahrräder – Elektromotorisch unterstützte Räder – EPAC
Ausgabe: November 2018

 

  • DIN EN 16334

Norm: DIN EN 16334
Titel: Bahnanwendungen – Fahrgastalarmsystem – Systemanforderungen
Ausgabe: Dezember 2014

 

  • DIN EN 16654:2018-04

Noem: DIN EN 16654:2018-04
Titel: Kinderschutzprodukte – Vom Verbraucher anzubringende Fingerschutzvorrichtungen für Türen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
Ausgabe: April 2018

 

  • DIN EN 17355

Norm: DIN EN 17355
Titel: Bahnanwendungen – Kommunikationseinrichtung für Fahrgäste städtischer Schienenbahnen – Systemanforderungen
Ausgabe: Oktober 2020

 

  • DIN 66079-2

ZURÜCKGEZOGEN

Norm: DIN 66079-2
Titel: Graphische Symbole zur Information der Öffentlichkeit
Teil 2: Entwicklung von graphischen Symbolen und Grundsätze für ihre Anwendung
Ausgabe: Februar 1998

 

  • DIN EN ISO 7010

Norm: DIN EN ISO 7010
Titel: Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen (ISO 7010:2019);
Ausgabe: Juli 2020 

 

  • DIN EN ISO 7731

Norm: DIN EN ISO 7731
Titel: Ergonomie – Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten – Akustische Gefahrensignale (ISO 7731:2003)
Ausgabe: Dezember 2008

  • DIN ISO 3864-1

Norm: DIN ISO 3864-1
Titel: Graphische Symbole- Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen–
Teil 1: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen (ISO 3864-1:2011)
Ausgabe: Juni 2012 

 

  • DIN ISO 7000

Norm:       DIN ISO 7000
Titel:         Graphische Symbole auf Einrichtungen – Index und Übersicht (ISO 7000:2004 +                                   ISO 7000 Datenbank:2008 bis ISO 7000-2750)
Ausgabe:   Dezember 2008

 

  • EN ISO 12567-1

Norm: EN ISO 12567-1
Titel: Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens – Komplette Fenster und Türen (ISO 12567-1:2010)
Teil 1: Komplette Fenster und Türen (ISO 12567-1:2010)
Ausgabe Juli 2010

 

  • ISO 7001

Norm:       ISO 7001
Titel:         Graphische Symbole zur Information der Öffentlichkeit
Ausgabe:   November 2007

© Mobilfuchs, 13.06.2021, aktualisiert am 08.04.2022

 



Mobilfuchs-News
Abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter, um stets die neuesten Informationen und Tipps zum Thema Barrierefreiheit zu erhalten.

Als Dankeschön für Ihre Registrierung erhalten Sie kostenlos die wertvolle Liste „7 Tipps für den Rollatorkauf“.